Der gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen (Öffnen durch anklicken)
Für die meisten Menschen ist es nicht einfach, für sich zu entscheiden, wie gut sie eigentlich eine fremde Sprache sprechen. Wie gut ist mein Englisch, wenn ich die Sprache 6 oder 9 Jahre in der Schule gelernt habe? Wie beschreibe ich meine Kenntnisse in Französisch oder Italienisch, wenn ich die Sprache 3 Semester an einer Volkshochschule oder einer Sprachschule studiert habe? Kann ich nach 40 Unterrichtsstunden gut Spanisch sprechen – oder kommt mir dann noch viel zu viel nur Spanisch vor? Angaben zu Abschlüssen, Lernzeiten oder gar absolvierten Lehrbüchern gaben in der Vergangenheit nur wenig Aufschluss darüber, wie gut ein Lernender eine fremde Sprache tatsächlich verstehen, lesen, sprechen oder schreiben konnte. In dieser Situation hat der Europarat einen gemeinsamen europäischen Referenzrahmen mit klar umrissenen Sprachniveaus geschaffen, der sich auf alle Fremdsprachen anwenden lässt. Auf den einzelnen Niveaus ist jeweils genau definiert, was jemand kann, der dieses Sprachniveau erreicht hat.
Die Niveaustufen im gemeinsamen europäischen Referenzrahmen (Quelle: Goethe Institut – www.goethe.de)
(A1) Grundstufe 1
Sie können vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung einfacher, konkreter Bedürfnisse zielen. Sie können sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu Ihrer Person stellen und darauf antworten. Sie können sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen.
(A2) Grundstufe 2
Sie können einzelne Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke im Zusammenhang mit Bereichen von unmittelbarer Bedeutung verstehen (Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Sie können sich in einfachen routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen unkomplizierten und direkten Austausch von Informationen und um vertraute Themen und Tätigkeiten geht. Sie können mit einfachen Mitteln Personen, Orte, Dinge, die eigene Ausbildung und Umwelt beschreiben.
(B1) Mittelstufe 1
Sie können die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Sie können die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Sie können sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessensgebiete äußern. Sie können über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben.
(B2) Mittelstufe 2
Sie können die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; Sie verstehen im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Sie können sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit einem Muttersprachler ohne Belastung für beide Gesprächspartner möglich ist. Sie können sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einem Problem erklären und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben.
(C1) Aufbaustufe 1
Sie können ein breites Spektrum anspruchsvoller, auch längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Sie können sich beinahe mühelos spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter offensichtlich nach Worten suchen zu müssen. Sie können die Sprache wirksam und flexibel im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium gebrauchen. Sie können sich klar und gut strukturiert zu komplexen Sachverhalten äußern, etwas ausführlich beschreiben oder berichten und seine Aussagen inhaltlich und sprachlich verknüpfen.
(C2) Aufbaustufe 2
Sie können praktisch alles mühelos verstehen. Sie können Sachverhalte und Argumente aus verschiedenen, schriftlichen und mündlichen Quellen wiedergeben und in einer kohärenten Darstellung zusammenfassen. Sie können sich spontan, sehr fließend und differenziert ausdrücken und auch bei komplizierten Sachverhalten feinere Bedeutungsnuancen deutlich machen.
Unser Kurssystem im gemeinsamen Referenzrahmen für Sprachen (GER)
Für Sie als Kursteilnehmer hat der gemeinsame Referenzrahmen für Sprachen viele Vorteile: u.a. eine Vereinfachung des gesamten Sprachkurssystems, eine Vergleichbarkeit von Kursen zwischen verschiedenen Bildungsträgern und eine verlässlichere Einstufung in die einzelnen Kurse. Die Bezeichnung unserer Kurse orientiert sich vollständig an dem Europäischen Referenzrahmen, der 6 Niveaustufen unterscheidet: A1, A2, B1, B2, C1 und C2. Zusätzlich unterscheiden wir auf jedem Niveau 4 Unterstufen (z.B. A1.1 bis A1.4) – je nachdem, wie weit der Kurs in dem benutzten Lehrbuch gekommen ist. Ein Englischkurs, der das Lehrbuch Next A1 zu Hälfte bearbeitet hat, beginnt im neuen Semester als Kurs Englisch A1.3. Noch Fragen? Kontaktieren Sie uns unter 0201-8513220 oder unter
Einstufung
Wenn Sie bereits Vorkenntnisse haben und in einen laufenden Sprachkurs einsteigen möchten, empfehlen wir Ihnen eine telefonische oder persönliche Sprachkursberatung. Vorab können Sie mit einem einfachen Fragebogen bereits Ihren Kenntnisstand ermitteln. Im persönlichen Gespräch finden wir gemeinsam den für Sie am besten geeigneten Kurs. Vereinbaren Sie sofort einen Einzeltermin unter 0201-8513220 oder informieren Sie sich zuvor im Internet unter www.grend-bildungswerk.de.
Kleingruppen
Sprachkurse können auch als Kleingruppe laufen. Wenn 9 oder mehr Anmeldungen vorliegen, läuft der Sprachkurs wie im Programm angekündigt. Bei unter 9 TeilnehmerInnen kann der Kurs als Kleingruppe durchgeführt werden. Kleingruppenarbeit hat viele Vorteile, bedeutet aber auch einen etwas höheren Teilnehmerbeitrag. Für eine Kleingruppe erhöht sich die Kursgebühr je nach Teilnehmerzahl um 5,- bis 20,- €.